Gründung: Der nächste Meilenstein
Unser AIPAKA hat im Februar das Licht der Welt erblickt! Wir haben im Februar offiziell die AITARK GmbH gegründet. Dies soll unser Commitment zur Umsetzung unserer Software unterstreichen. Die Basisversion dieser, welche barrierefreies Datenmanagement und eine Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach VSME ermöglicht, befindet sich auch schon in der Zielgeraden, siehe nächster Beitrag!

© 2024 AITARK. Illustration von Baby-AIPAKA, generiert mit DALL·E (KI-Technologie von OpenAI). Alle Rechte vorbehalten.
Testphase des funktionellen Prototyps: Wir suchen euer Feedback
Wir möchten unsere Software in enger Abstimmung mit euch weiterentwickeln. Für die Testung der Usability unseres funktionellen Prototyps brauchen wir eure Unterstützung. Dafür haben wir einen klaren Fahrplan festgelegt:
- Erstes Interview (30 Minuten via Teams)
- Das Interview wird aufgezeichnet und transkribiert.
- Erste Termine starten ab dem 12. März.
- Teilnehmende erhalten bereits Zugriff auf die Software, Unternehmen sind schon angelegt.
- Ziel: Ihr gebt uns euer erstes Feedback und könnt nach dem Gespräch eine einfache CCF-Berechnung (Scope 1+2) durchführen.
- Remote-Testphase (2–3 Wochen)
- Fortlaufender Zugriff auf die Software über euren persönlichen Link.
- Durchführung einer einfachen CCF-Berechnung (Scope 1+2).
- Feedback und Anregungen werden in einem dafür eingerichteten Bereich gesammelt.
- Abschlussinterview (30 Minuten via Teams)
- Wieder mit Videoaufzeichnung und Transkription.
- Gemeinsames Fazit, Identifikation potenzieller Fehlerquellen und Verbesserungspotenziale.
Euer Vorteil: Das Ergebnis eurer Testnutzung (die CCF-Berechnung) bleibt bestehen und kann von euch weiterhin genutzt werden.
👉 Interesse? Dann bucht euch gerne direkt einen Termin für das erste Interview: Jetzt Termin buchen
Mit dabei sein werden Simon sowie entweder Jakob oder Ludi.
Omnibus – Kurzüberblick
Für all diejenigen, die es noch nicht gehört haben: Das Omnibus-Verfahren der EU soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung vereinfachen und den administrativen Aufwand reduzieren. Unter anderem betrifft es nur noch Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitenden (rund 80% weniger Berichtspflichtige), verschiebt die Berichtspflicht auf das Geschäftsjahr 2027 und reduziert den Berichtsumfang (z. B. weniger Datenpunkte).
Ob das nun gut oder schlecht ist, kann man lange und breit diskutieren. Sollte man sich nun schon vorbereitet haben nach CSRD zu berichten, dann sind die bereits erhobenen Daten keinesfalls umsonst. Sie können weiterhin sinnvoll genutzt werden und ebnen den Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftstransformation. Als alternative oder ergänzende Reporting-Möglichkeit steht zudem der VSME-Standard zur Verfügung, auf den wir bei AITARK uns spezialisiert haben. Die Implementierung des VSME-Standards in unsere Software steht kurz bevor.
Dein nächster Schritt
Wir laden dich herzlich ein, Teil unserer wachsenden Community zu werden: Profitiere von unserem fachlichen Austausch, bring deine Erfahrungen ein und hilf uns, die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung aktiv mitzugestalten. Kontaktiere uns bei Interesse oder offenen Fragen – gemeinsam machen wir den nächsten Schritt in Richtung nachhaltige Wirtschaftstransformation! Du kannst dir unter folgendem Link gleich einen Termin mit uns buchen: